Was schwarz auf weiß im Liederbuch vor einem liegt, scheint erstmal wie in Stein gemeißelt. Aber die Zeiten ändern sich und Lieder, die einmal gut passten, wirken irgenwann vielleicht doch deplaziert. Es spricht deshalb einiges dafür, manchmal Texte weiter-, um- oder fortzuschreiben.
„An Liedtexten schrauben“ weiterlesenBibelarbeit und Textarbeit
Predigen ist Reden mit biblischen Texten. Wer predigt, eignet sich biblische Texte an, indem er oder sie mit der Bibel arbeitet. Bibelarbeit ist also ein wesentlicher Bestandteil der Predigtarbeit, selbst dann, wenn es sich nicht um eine Textpredigt handelt. Predigtarbeit wiederum ist ein Oberbegriff für den Prozess der Predigtvorbereitung. „Bibelarbeit und Textarbeit“ weiterlesen
Västerås-Methode
Die Västerås-Methode ist ein einfaches, vierschrittiges Verfahren, um in einer Gruppe über einen Text zu sprechen. Im Mittelpunkt steht dabei ein strukturiertes Gespräch, bei dem der Text Vers für Vers betrachtet wird. Vorbereitet wird dieses Gespräch durch eine Phase der individuellen Textbegegnung, bei der der Text mit einfachen Randzeichen versehen wird. Gerahmt ist das Ganze durch das Vorlesen des Bibeltextes. „Västerås-Methode“ weiterlesen
Fünf-Schritte-Methode
Die Fünf-Schritte-Methode ist eine Lesemethode, die auf gründliche Lektüre und inhaltliche Bündelung konzentriert ist. Das Verfahren wird unterschiedlich beschrieben und begegnet unter verschiedenen Namen (z.B. SQ3R-Methode). Was diese Methodenfamilie verbindet ist, dass der zentrale dritte Schritt, das genaue Lesen, zwei vorbereitende und zwei nachbereitende Phasen hat. „Fünf-Schritte-Methode“ weiterlesen
Close Reading. Ein vereinfachtes Verfahren
„Close Reading“ ist eine Methode zum intensiven Lesen eines Textabschnitts. Im engeren Sinne entstammt „Close Reading“ der amerikanischen, literaturwissenschaftlichen Bewegung des New Criticism. Im weiteren Sinne ist Close Reading ein Werkzeug zur Textinterpretation, das einen Text zunächst einmal aus sich selbst heraus verstehen will. „Close Reading. Ein vereinfachtes Verfahren“ weiterlesen
Zeitungsmeldung
Eine häufige, vielleicht schon zu häufig eingesetzte Methode imitierenden Schreibens ist die Zeitungsmeldung – v.a. im Stile der BILD-Zeitung. Trotzdem kann das Verfahren nach wie vor brauchbar sein.
Die Methode eignet sich gut für den Unterricht: Schon jüngere Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, diesen Stil – orientiert an den W-Fragen – zu kopieren.
Verdorbener Text
Die Methode „Verdorbener Text“ ist eine Methode für den Unterricht. Sie konfrontiert Schüler mit einem vorbereiteten Textfragment, das es zu rekonstruieren oder zu ergänzen gilt. Die Methode kann kombiniert werden mit dem Textpuzzle.
Wörter ersetzen
In einem Text werden nur einzelne Wörter ausgetauscht (vgl. Variationen und Umkehrung). Zum Beispiel können in einem Psalm einzelne Wörter durch eine Opposition ausgetauscht werden (reich gegen arm, Feind gegen Freund, Weite gegen Enge, Recht gegen Unrecht etc.;). Diese Methode eignet sich insbesondere für lyrische Texte (z.B. Psalmen) und Texte mit hohen Redundanzen (Gleichnisse).
Umkehrung
Die Umkehrung ist ein Spiel mit Oppositionen und Negationen. Vor allem Texte, die mit kontrastreichen Begriffen arbeiten (Liebe, Gerechtigkeit etc.), eignen sich für diese Methode (vgl. Variationen und Wörter ersetzen).
Variationen
Die Variation ist die allgemeinste Bezeichnung für Texteingriffe. Einstiegsübung kann ein einzelner Vers sein, der nach allen möglichen sprachlichen Regeln variiert wird.
Im Anschluss daran kann das Verfahren an längeren Texten probiert werden und über die bloß sprachliche Variation hinausgehen. Dazu gehört z.B. das Spiel mit Handlungsalternativen und den damit verbundenen Veränderungen im Text.
Vor allem kleine Formen, wie z.B. in der Arbeit mit einzelnen Versen oder kurzen Perikopen, eignen sich zur Variation, weil die Texte überschaubar sind und einerseits Original und Variante, andererseits mehrere Varianten miteinander verglichen werden können. Der Vorteil variierender Transformation liegt auf der Hand: Es ist einfacher, eine Vorlage nach eigenen Vorstellungen zu überarbeiten, statt einen Text von Grund auf selbst zu schreiben. Mit wachsender methodischer Schreibkompetenz wird man sich aber immer weiter von der ursprünglichen Vorlage entfernen können.