Tag 15: Mühselig und beladen

Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken„, sagt Jesus (in der Übersetzung der Lutherbibel). Man nennt den Vers klassisch den Heilandsruf. Er ist Teil des Predigttextes für nächsten Sonntag und irgendwie auch ein passender Vers für den heutigen Tag. Denn heute ist Umzugstag. Er ist gestartet mit einem kurzen Blick auf den Predigttext für den 2. Sonntag nach Trinitatis – aber es wird wohl vor allem ein mühseliger und lastenreicher Tag sein.

„Tag 15: Mühselig und beladen“ weiterlesen

Tag 13: Ahnengalerie

Seit dem Vikariat war ich in drei Kirchengemeinden aktiv: in Lippstadt als Vikar, in Petri-Pauli-Soest als Entsendungsdienstler und als Pfarrer in Beckum. In allen drei Gemeinden habe ich gemerkt, dass für viele vor allem ältere Leute die ehemaligen Pfarrer der Gemeinde eine große Rolle spielten. Sie waren es, die sie getraut, die Kinder getauft und konfirmiert und andere entscheidende Lebensereignisse begleitet haben. Deshalb ist es mir wichtig zu wissen, wer wann vor mir in Gremmendorf und Angelmodde tätig war.

„Tag 13: Ahnengalerie“ weiterlesen

Tag 12: Besuch in Wolbeck

Wolbeck – das muss ich gestehen – habe ich erst seit der Tatort-Folge „Das Wunder von Wolbeck“ auf dem Schirm. Die Folge lief 2012. Irgendwann danach lenkte mich ein neues Navi über Wolbeck nach Münster. Seitdem bin ich meistens über die Wolbecker Straße nach Münster gefahren. Bei einer Fortbildung im vergangenen Jahr lernte ich dann den Wolbecker Kollegen Christian Plate kennen. Zu dem Zeitpunkt war die Pfarrstelle an der Friedenskirche schon ausgeschrieben, und ich konnte mir eine Zusammenarbeit mit ihm sehr gut vorstellen. Heute habe ich dort meinen Antrittsbesuch gemacht und mehr über die Ev. Kirchengemeinde Wolbeck und die Kooperation mit der Friedenskirchengemeinde erfahren.

„Tag 12: Besuch in Wolbeck“ weiterlesen

Tag 11: Ökumenische Erklärung

Heute ist Fronleichnam. Das katholische Hochfest feiert die Gegenwart Christi in Brot und Wein, den Elementen des Abendmahls. Beim Ökumenischen Gottesdienst am Pfingstmontag hat Pfarrer Thomas Schulz durch die Blume angeregt, auch vor der evangelischen Kirche einen Segensaltar aufzubauen um ein Zeichen der Verbundenheit zu setzen. In diesem Jahr fallen coronabedingt die Prozessionen aus. Für das nächste Jahr habe ich mir die Anregung aber auf die Agenda gesetzt. Aber ich verbinde mit Fronleichnam noch mehr.

„Tag 11: Ökumenische Erklärung“ weiterlesen

Tag 10: Gemeindliches Urgestein

Es dürfte kaum eine Gemeinde geben ohne eine Frauenhilfe. Es handelt sich um gemeindliches Urgestein. Die Geschichte der Frauenhilfe reicht zurück bis Ende des 19. Jahrhunderts. Der ursprüngliche Hintergrund, dass Frauen für andere Frauen, v.a. in Notlagen da sind, ist bis heute zu spüren. Im Gespräch mit der Frauenhilfsleitung der Friedens-Kirchengemeinde, Angelika Waldheuer, habe ich heute mehr über die Arbeit und Ausrichtung der Frauenhilfe unserer Gemeinde erfahren.

„Tag 10: Gemeindliches Urgestein“ weiterlesen

Tag 7: Der verborgene Segen

In der Friedenskirche gibt es eine Figur des segnenden Christus aus dem frühen 16. Jahrhundert, die seit 1978 auf einem Sockel an der Seite des Altarraums steht. Für meine heutige Antrittspredigt – eigentlich hätte heute die offizielle Einführung sein sollen – hatte ich die Idee, eine Brücke zu schlagen vom segnenden Christus über dem Eingangsportal der Beckumer Christus-Kirche zum segnenden Christus in der Friedenskirche. Vorgeschlagener Predigttext war nämlich der Aaronitische Segen. Aber als ich letzte Woche in die Kirche kam, war die Figur hinter der fahrbaren Orgel verschwunden. Aber so ist ja die Erfahrung mit dem Segen auch: Er wirkt unsichtbar und aus dem Hintergrund. Segen ist unverfügbar. Hier ist der Gedankengang meiner heutigen Predigt.

„Tag 7: Der verborgene Segen“ weiterlesen

Tag 6: Ein Zeichen des Friedens

Die Planungen für den Bau der heutigen Friedenskirche reicht bis in die 1930er Jahre zurück. Damals hatte der 1930 gegründete Evangelische Kirchbauverein Gremmendorf das Grundstück erworben. Das Geld reichte aber nicht für einen Kirchbau. Nach dem Zweiten Weltkrieg siedelten hier viele evangelische Flüchtlinge und Vertriebene, so dass 1947 ein großer Pfarrbezirk geschaffen wurde, der Albersloh, Angelmodde, Gremmendorf, Loddenheide und Wolbeck umfasste. Auch ein Kirchbau wurde wieder ins Auge gefasst, angetrieben durch den damaligen Pfarrer Franz Drews: eine „Kapelle Gremmendorf-Angelmodde“.

„Tag 6: Ein Zeichen des Friedens“ weiterlesen