Interview schreiben

Durch ein fingiertes Interview mit dem Verfasser eines Textes oder einer Person aus einer Geschichte kann man sich stärker in den Schreibanlass, die Situation und die handelnden Personen hineindenken. Dem kann eine Phase der Textarbeit mit einer Mindmap vorausgehen. Interviews sind zudem eine Möglichkeit, Sachtexte zu bearbeiten, in ein Sachtext in eine Interviewform gebracht wird.

Handlungssequenzen

Die Handlungssequenzen einer Erzählung werden als Kette von Ereignissen dargestellt. Zu jedem Kettenglied soll eine mögliche alternative Handlungssequenz notiert werden. Die Methode geht zurück auf die linguistische Handlungssequenzanalyse. Sie kann fortgesetzt werden mit der Methode „Was wäre, wenn …“, indem an einem Punkt ein alternativer Handlungsstrang entwickelt wird (vgl. Fortsetzung schreiben)

Fortsetzung schreiben

Was geschieht eigentlich mit den Menschen, über deren Heilung in den Wundergeschichten berichtet wird? Was erlebte der Psalmdichter, nachdem er seinen Psalm verfasst hat? Das sind zwei Möglichkeiten, einen biblischen Text fortzusetzen. Sie stehen eher am Ende einer Texterarbeitung. Am Anfang steht dagegen die Fortsetzung einer Wundergeschichte, die nicht zuende erzählt wird: Der Blinde ruft nach Jesus – was passiert? Was würde unter bestimmten Bedingungen passieren?
Interessant ist diese Methode nicht nur für den Unterricht, wenn z.B. KonfirmandInnen die Geschichte noch nicht kennen. Auch wer eine Geschichte bereits kennt, kann ab einem beliebigen Zeitpunkt eine Fortsetzung schreiben. In beiden Fällen bietet es sich an, im Anschluss die eigenen Variante mit der biblischen Erzählung zu vergleichen.

Montage

Montage und Collage sind eng miteinander verwandt. Die Eigenart der Montage ist: Aus dem neuen Zusammenfügen von Einzelteilen entsteht ein neues Ganzes: Beispiel für eine Montage wäre, einen Psalm neu zusammen zu setzen, die wörtliche Rede in einer Wundergeschichte durch Psalmworte zu ersetzen oder einen neuen Paulusbrief aus mehreren Briefen zu gestalten. Die Kunst der Montagetechnik besteht darin, dem montierten Text auf dem ersten Blick nicht anmerken zu lassen, dass er nicht ursprünglich in dieser Form geschrieben wurde.

Collage

Bei der Collage kann im Unterschied zur Montage alles – auch offensichtlich nicht zusammengehörendes – zusammengestellt werden. Dabei braucht kein Eindruck von ursprünglicher Einheit angestrebt werden. Im Gegenteil: Die Collage lebt gerade von den Kontrasten. Als Methode der Textproduktion ist die Collage z.B. im Dadaismus eingesetzt worden.
Wenn das Produkt der Collage nicht Selbstzweck sein soll, ist es wichtig, sich mit anderen Interpretationsmethoden der eigenen Arbeit zu nähern. Welche Entdeckungen kann man machen? Welche überraschenden Verbindungen entstehen? Die Beobachtungen lassen sich in einem Cluster oder systematischer in einer Mindmap zusammentragen, die wiederum die Grundlage für einen Text bilden können.
Varianten:
a) Textschnippsel werden auf ein Blatt geworfen und so festgeklebt, wie sie zufällig gefallen sind.
b) Die Collage entsteht in Gruppenarbeit.

Biblische Formen imitieren/transformieren

Gattungsformen wie Psalm, Seligpreisung, Gleichnis, Wundergeschichte oder Prophetie sind Idealtypen, die es als reine Formen meistens gar nicht gibt. Schon die biblischen Autoren waren kreativ genug, sich nicht von Formgrenzen einengen zu lassen. Orientiert an den Idealtypen dieser Formen, wie sie z.B. Einleitungen ins Alte und Neue Testament beschreiben, können solche Texte selbst geschrieben werden.
Eine interessante Variante bildet die Übersetzung von einer Gattungsform in eine andere, zum Beispiel indem aus einer Wundergeschichte ein Psalm wird (gesungen vom Wunderempfänger) oder eine Seligpreisung zu einer Wundergeschichte umgestaltet wird.

Aktualisierung

Eine biblische Erzählung wird unter den Bedingungen der Gegenwart neu erzählt. Solch eine aktualisierende Neuerzählung ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Der Text schafft einen neuen, aktuellen Blick auf einen alten Text. Das Ergebnis kann in einer narrativen Predigt verwendet werden.