Als freier Sätzemacher sein Handwerk verstehen

Mitte November wurden im dlf-Philosophiemagazin „Sein und Streit“ drei Gespräche mit Peter Sloterdijk gesendet.  Simone Miller und Armen Avanessian sprachen mit Sloterdijk über die zentralen Stichworte der Französischen Revolution, „Freiheit“, „Gleichheit“ und „Brüderlichkeit“. Im Rahmen der Gespräche kamen die Moderatoren auch auf das Schreiben zu sprechen. „Als freier Sätzemacher sein Handwerk verstehen“ weiterlesen

Von Hentig über Kreativität

Kreativität scheint eine Art universales Heilmittel zu sein, aber auch wenn der Begriff von vielen gebraucht wird: Er ist überraschend unpräzise. Zu diesem Fazit kommt Hartmut von Hentig in seinem 1998 erstmals erschienen Essay „Kreativität. Hohe Erwartungen an einen schwachen Begriff“. Die Begriffsschwäche rührt her von zwei Unklarheiten: Zum einen ist unklar, ob Kreativität etwas ist, das wir in der Gegenwart besonders benötigen und deshalb auch einsetzen, oder ob sie nötig wäre, aber noch unverfügbar ist. Zum andern ist unklar, ob Kreativität ein Mittel ist oder ein Ziel. Von Hentig ist skeptisch, denn ob Kreativität ein Mittel ist, uns aus dem als festgefahren wahrgenommen Zustand unserer Zeit zu befreien, muss sich erst noch zeigen. „Von Hentig über Kreativität“ weiterlesen

Notizen zu einer Theologie der Wahrnehmung

Für ein Pastoralkolleg auf Spiekeroog zur „Theologie der Wahrnehmung“ habe ich ein paar Notizen zusammengestellt. Unter der Überschrift „Kommt und seht“ ging es in dem Pastoralkolleg um eine Theologie, die in die Schule des Sehens geht. Aber auch wenn Seh-Sinn unsere Weltwahrnehmung deutlich dominiert ist „Sehen“ hier umfassender gemeint. „Notizen zu einer Theologie der Wahrnehmung“ weiterlesen

Glückliche Entdeckungen

Kunsthalle Bielefeld mit einem "Speicher" von Jörg Sasse
Kunsthalle Bielefeld mit einem „Speicher“ von Jörg Sasse

„Ich suche nicht, ich finde“, lautet ein bekanntes Bonmot von Pablo Picasso. Niklas Luhmann hat einmal ähnliches gesagt, als er die Arbeit mit seinem Zettelkasten beschrieben hat: Wenn er beginnt, hat er oft bestimmte Dinge im Kopf, an die er sich erinnert und nach denen er im Zettelkasten sucht. Meistens findet er aber anderes und vor allen Dingen neue Bezüge, die ihn auf die eigentlich spannenden weil überraschenden Aspekte stoßen. In der Ausstellung „Serendipity. Vom Glück des Findens“ in der Bielefelder Kunsthalle ist aktuell ein Teil des Zettelkastens von Niklas Luhmann zu sehen. Dieser bildet – wenn auch nicht verbunden mit Picasso – den Ausgangspunkt für die Begegnung mit zwei deutschen Künstlern der Gegenwart, für die das Glück des Findens Teil ihrer künstlerischen Arbeit ist: Ulrich Rückriem (*1938) und Jörg Sasse (*1962). Mittelbar wird in der Ausstellung anschaulich, wie wichtig das glückliche Finden für kreatives Arbeiten ist. „Glückliche Entdeckungen“ weiterlesen

Erstaunliche Ungnade

In ihrem Roman „Gnade“ dreht Toni Morrison das alte christliche Konzept auf Links. Gnade bezeichnet einen Akt der Zuwendung, und zwar eines höher oder besser Gestellten zu jemandem, der niedriger gestellt ist, ohne dass dieser einer Anspruch darauf hätte. Gnade meint in diesem Sinn natürlich etwas sehr Positives: Gnade ermöglicht Freiheit und Neuanfang, wie bei einem begnadigten Sträfling oder jemandem, der aus einfachen Verhältnissen herausgeholt und dem gesellschaftlicher Aufstieg ermöglicht wird. Diese Gnadenerfahrung wird sehr schön in Charles Dickens „Hohe Erwartungen“ erzählt und literarisch durchbrochen, wenn der kleine Pip meint durch die wohlhabende Miss Havisham auserwählt zu sein, den einfachen Verhältnissen zu entsteigen und ein Gentleman zu werden. Bei Toni Morrison ist es die Mutter der kleinen Florens, die glaubt, dass ihre Tochter durch Gottes Gnade aus dem Sklavenstand wenn auch nicht befreit, so doch zumindest in einem anderen Haus bessere Chancen erhält. „Erstaunliche Ungnade“ weiterlesen

Schleiermachers „Versuch über die Schamhaftigkeit“

In einem Abschnitt in den „Vertrauten Briefen über die Lucinde“ hat Friedrich Schleiermacher einen „Versuch über die Schamhaftigkeit“ unternommen. „Lucinde“ war ein umstrittenes Romanprojekt Friedrich Schlegels. Schleiermacher, der ein Freund Schlegels war, hat das Projekt aufgegriffen. Umstritten war der Roman nicht zuletzt wegen der seinerzeit fortschrittlichen Ansichten zur Sexualität. Da ich mich gerade auf ein Pastoralkolleg zum Thema „Scham“ vorbereite, habe ich begonnen, den in Fraktur vorliegenden Text in eine leichter lesbare Form zu bringen. Dabei habe ich – den Puristen sei es gestanden – in schamloserweise die Schreibweisen der heutigen Rechtschreibung angepasst. „Schleiermachers „Versuch über die Schamhaftigkeit““ weiterlesen