„Aller Anfang ist schwer“ oder „Anfangen ist leicht“ – Sprichwörter transportieren oft sehr gegensätzliche Erfahrungen. In der Tat: Den einen fällt es leicht, etwas Neues anzufangen, nur haben sie Schwierigkeiten, dabei zu bleiben. Andere warten auf einen entscheidenden Impuls um anzufangen und schieben den Start vor sich her. Diese Erfahrungen machen auch Menschen, die schreiben. Die einen haben die Schublade voller vielversprechender Anfänge, die anderen den Kopf voller Ideen, aber das Blatt bleibt leer. „Mit Fingerübungen beginnen“ weiterlesen
Close Reading. Ein vereinfachtes Verfahren
„Close Reading“ ist eine Methode zum intensiven Lesen eines Textabschnitts. Im engeren Sinne entstammt „Close Reading“ der amerikanischen, literaturwissenschaftlichen Bewegung des New Criticism. Im weiteren Sinne ist Close Reading ein Werkzeug zur Textinterpretation, das einen Text zunächst einmal aus sich selbst heraus verstehen will. „Close Reading. Ein vereinfachtes Verfahren“ weiterlesen
Mit Schlagschatten und Atemhauch
„Was mich am meisten erstaunt, ist nicht, dass sich die Kirche derart weit von ihrem Ursprung entfernt hat, sondern, im Gegenteil, dass sie nach wie vor die Treue zu diesem Ursprung zu ihrem Ideal erklärt, selbst wenn sie es nicht schafft, treu zu bleiben. Niemals wurde vergessen, was am Anfang stand.“ (S. 496)
Dieser Anfang fasziniert Emmanuel Carrère. Sein Anfang 2016 auf Deutsch erschienenes Buch “Das Reich Gottes” versucht die Ursprünge christlichen Glaubens zu ermitteln. Der Text ist autobiografischer Großessay, romanhafte Nacherzählung, nachformulierende Aneignung biblischer Texte (Réécriture) und populärwissenschaftliche Reflexion in einer faszinierenden Mischung. „Mit Schlagschatten und Atemhauch“ weiterlesen
Notizen zu einer Theologie der Wahrnehmung
Für ein Pastoralkolleg auf Spiekeroog zur „Theologie der Wahrnehmung“ habe ich ein paar Notizen zusammengestellt. Unter der Überschrift „Kommt und seht“ ging es in dem Pastoralkolleg um eine Theologie, die in die Schule des Sehens geht. Aber auch wenn Seh-Sinn unsere Weltwahrnehmung deutlich dominiert ist „Sehen“ hier umfassender gemeint. „Notizen zu einer Theologie der Wahrnehmung“ weiterlesen
Über das Notizbuch
Meiner Vikarin Kathrin Klagges habe ich zum Abschied am 31. März ein kleines Notizbuch und diesen Text als Anleitung geschenkt. Erst wollte ich nur ein paar Sätze aufschreiben, aber plötzlich ist ein ganzer Blogartikel draus geworden. „Über das Notizbuch“ weiterlesen
Das weiße Blatt
Angst vor dem weißen Blatt hat Erwin Grosche nicht. Im Gegenteil: Im Interview im Rahmen der Ausstellung „Ich schreibe, weil …“, die 2011 in Haus Nottbeck zu sehen war, sagte er: „[I]ch liebe das leere Blatt Papier, und habe … Respekt davor.“ Im Rahmen der aktuellen Ausstellung wird anschaulich, wie Grosche das leere Blatt füllt: Er notiert im Notizbuch und auf Zettel Beobachtungen und Einfälle und „[ich] übertrage das dann auf meinen unpoetischen Kackcomputer“. Zum virtuellen Blatt im Rechner hat Erwin Grosche offenbar ein eher gestörtes Verhältnis.
„Das weiße Blatt“ weiterlesenRobinsons Rat zum Zettelkasten
In Haddon Robinsons Buch „Predige das Wort“ (Originaltitel: Biblical Preaching) wird sehr schön der Einsatz von Zettelkästen für Prediger beschrieben. In seinem Kapitel über die lebendige Ausgestaltung eines Predigtentwurfes mit illustrierendem Material schreibt Robinson:
„Das meiste Material findet der Prediger zweifellos in seiner eigenen Sammlung. Deshalb sollte es sich ein gutes Ordnungssystem dafür anlegen. Denn was er dort für seine Predigt findet, hängt völlig davon ab, was und wie er es hinein getan hat. Es gibt viele Systeme, um die Ergebnisse des Studiums und Lebens zuordnen. Normalerweise benötigt man zweierlei Karteien. In die eine Großformatige ordnet man Predigtnotizen, Auszüge und Kopien so, wie sie sind. Sie können eingeteilt sein nach Themen oder nach den Büchern der Bibel.
„Robinsons Rat zum Zettelkasten“ weiterlesenWeiter twittern?
“Twitter ist meine Poesie- und Informationsmaschine. Meine Stammkneipe ist allerdings Facebook.” Keine Ahnung, wie Jackie Asadolahzahdehs Twitteraccount heißt, aber ZEIT Online zitiert aus ihrem Buch einen Satz, den ich gut nachvollziehen und mir zu eigen machen kann: Facebook ist das soziale Netzwerk, über das bei mir neben Whatsapp und E-Mail die meisten Kontakte laufen. Twitter finde ich nach wie vor interessant, ist aber tatsächlich eher eine Nachrichten- und Meinungsmaschine zu aktuellen Ereignissen sowie eine Art öffentliches Notizbuch.
Insgesamt kann ich sagen: Ich lese mehr, als ich schreibe. Dabei kommt nicht mehr raus als alle zwei bis drei Tage ein Tweet. Mein seltenes Schreiben hat auch mit dem zu tun, was mich an anderen Twittern stört: Viele Autoren und Kreativ-Schreibende bewerben ihre Bücher, senden immer wieder die gleichen Meldungen oder bilden, was wir an der Uni einst „Zitierkartelle“ nannten: einen Kreise von Leuten, die sich gegenseitig erwähnen, empfehlen und zitieren. Wahrscheinlich ist das professionell, weil so die Wahrscheinlichkeit steigt, dass die Tweets auch gelesen werden. Mich stört es. Ich schreibe nach wie vor, was ich selbst lesen wollte, hätte ich die Info nicht. Wenn ich nichts zu twittern habe, twittere ich nichts.
Im vergangenen Jahr habe ich bei Twitter die thematische Beschäftigung mit Notieren, Schreiben, Reden und Predigen von privaten Dingen getrennt. So hat sich @homilia_blog als Hauptaccount entwickelt. Daneben haben ich den Account @KarstenDittmann angelegt, den ich aber kaum nutze. Die Trennung ist nicht immer ganz durchgehalten. Manche Notiz, die thematisch nur am Rande zum Homilia-Blog passt, habe ich doch über @homilia_blog getwittert. Mich selbst nerven allerdings indifferente Tweets – zumindest dann, wenn ich aus thematischen Gründen folge: Mich interessiert in der Regel nicht die Person, die twittert, sondern die Nachricht und das Thema.
Ich bin kein leidenschaftlicher, sondern ein pragmatischer Twitter-, Facebook-, Whatsapp- oder E-Mail-Nutzer. Was keine Funktion hat, nutze ich nicht. Hat Twitter eine Funktion? – Ich weiß es nicht. Darum will mir ein drittes Twitterjahr gönnen. In den vergangenen Wochen habe ich meine persönlichen Homepages etwas neu strukturiert. Die älteste Seite holmespeare.de wird zu einer Visitenkarte im Netz, die Kontaktmöglichkeiten aufzeigt und auf die anderen Seiten verweist. Die Predigt-Seite homilia.de und Dissertations-Seite traditio.de bleiben, wie sie waren. An die Stelle von holmespeare.de tritt notiznehmen.de, wo ich in Zukunft veröffentliche, was mich persönlich (nicht privat) interessiert: als Pastor, als Philosoph, als Leser etc. Vielleicht nutze ich in Zukunft @KarstenDittmann als Twitter-Anhang zu notiznehmen.de, so wie @homilia_blog am homilia.de hängt. Auf jeden Fall werde ich mich mit @homilia_blog noch stärker auf Notieren, Schreiben, Reden und Predigen konzentrieren.
Ich wünsch mir einen Zettelkasten
Zu Weihnachten wünsche ich mir dieses Jahr einen neuen digitalen Zettelkasten. Könnte ich programmieren, hätte ich das schon längst in Angriff genommen. Da ich leider nicht programmieren kann, setzte ich meine Hoffnung darauf, dass der Weihnachtsmann meinen Blog liest.
Der digitale Zettelkasten meiner Wahl ist zunächst einmal und seit einigen Jahren der „Zettelkasten“ von Daniel Lüdecke. „Zettelkasten“ orientiert sich an Niklas Luhmanns analogem Zettelkasten und setzt das Prinzip eigentlich ganz gut um. Seit einer Umstellung von einigen Jahren hat das Programm für mich aber zwei wichtige Funktionen verloren: die Möglichkeit, Zettel an selbst gewählten Stellen einzusortieren und die Möglichkeit, mehrere, ausgewählte Zettelkästen zeitweilig zu kombinieren, ohne sie gleich zusammenführen zu müssen. Seit es diese Funktionen nicht mehr gibt, bin ich immer mal wieder auf der Suche nach einer Alternative.
Ich komme vom analogen Zettelkasten und arbeite auch weiter damit, aber digitale Kästen haben einfach große Vorteile: die einfachere Schlag- und Stichwortverwaltung sowie die Suche im Gesamttext. Was diese Anforderungen betrifft, sind eigentlich sämtliche auf dem Markt erhältlichen digitalen Zettelkästen gleich gut. Die Unterschiede ergeben sich aus speziellen Anwendungszwecken, auf die sich die jeweilige Software konzentriert: Literaturverwaltung wie bei Synapsen, Notizverwaltung wie bei Resophnotes, Outlining wie bei ScribblePapers oder persönliche Wikis wie bei ConnectedText.
Für mich ist ein Zettelkasten das beste Werkzeug, um Notizen zu verwalten. Allan Henry hat auf lifehacker.com 2011 seine besten Notiz-Apps vorgestellt: Evernote, Springpad, OneNote, Simplenote sowie – Überraschung – Stift und Papier. Bei einer Leserumfrage haben 37% für Evernote und 33% für Stift und Papier als beste Apps votiert, gefolgt von OneNote mit nur noch 18%. Ich würde Papier und Bleistift noch den Vorrang vor Evernote geben, doch egal, welche Notiz-App man benutzt: Sie sind nicht geeignet hunderte oder tausende von Notizen auch zu verwalten. Dazu braucht es einen guten Zettelkasten.
Leider gibt es keinen digitalen Zettelkasten, der meinen Wünschen voll und ganz entspricht: Flexibel wie ein analoger Kasten, bearbeitbar wie ein digitaler. Zurzeit arbeite ich parallel mit drei Systemen, von denen jedes für sich seine Vorteile hat. Der „Zettelkasten“ kommt dem idealen Zettelkasten noch am nächsten. Er ist mein mittleres System. Bevor nämlich eine Notiz im „Zettelkasten“ landet, kommt sie erst in ResophNotes: Das Programm ist schnell und kann über SimpleNote sogar mit meinem Mobiltelefon kommunizieren. Umfangreichere Überlegungen zu Begriffen, Personen und Konzepten werden dagegen in ConnectedText eingepflegt, meinem persönlichen Wiki. Die ideale Notizverwaltung müsste die drei Systeme vereinen. Folgende fünf Wünsche an einen neuen digitalen Zettelkasten hätte ich:
1. Zur Suche in den Zetteln sollten sich verschiedene Zettelkästen per Mausklick kombinieren lassen. Das war beim „Zettelkasten“ vor einigen Versionen mal möglich, fiel dann aber einer Überarbeitung zum Opfer. Ideal wäre, wenn alle in bestimmten Ordner abgelegten und thematisch getrennten Zettelkästen sich per Klick auf ein Auswahlfeld aktivieren oder deaktivieren ließen.
2. Zettel sollten sich neben der alphabetischen und chronologischen Sortierung vor allem auch manuell sortieren lassen wie bei CintaNotes – nur komfortabler. Bei CintaNotes muss eine Notiz im manuellen Modus per Alt-Up oder Alt-Down verschoben werden. Bei hunderten von Notizen ist das unmöglich. Besser wäre, zum einen direkt vor oder nach einem Zettel eine Notiz einfügen zu können oder per Befehl zu sagen: diesen Zettel bitte vor oder nach jenem Zettel.
3. Zettel sollten als einzelne txt-Files in einem Ordner abgelegt werden können, formatiert mit MarkDown – wie bei ResophNotes. Für jeden neuen Zettelkasten sollte es einen eigenen Ordner geben, zwischen denen man einfach wechseln kann. Es sollte möglich sein, verschiedenen Zettelkästen gleichzeitig zu öffnen. Dieser Punkt ist mir wichtig, weil ich auch in 20 Jahren noch auf meine Notizen zugreifen können will.
4. Es sollte einen Schreibtisch geben, auf dem ausgewählte Zettel zu Weiterverarbeitung abgelegt werden können – wie beim „Zettelkasten“.
5. Die Notizen sollten sich sowohl einzeln ansehen lassen, wenn sie ausgewählt sind, als auch in einer kombinierten Ansicht, so dass man durch alle ausgewählten Notizen scrollen kann – wie bei CintaNotes oder noch besser die Scrivenings-Ansicht bei Scrivener.
Über mich selbst schreiben
„Ich könnte ein Buch schreiben“, sagen Menschen häufig, wenn sie aus ihrem Leben erzählen. Doch obwohl viele Menschen gern von ihren Erlebnissen erzählen, gehen die wenigsten den nächsten Schritt, tatsächlich ihr Leben niederzuschreiben. Ratgeberliteratur zum Thema Autobiographie gibt es reichlich. Es scheint also Bedarf zu geben. Nun hat sich Hanns-Josef Ortheil als Autor und Herausgeber der DUDEN-Reihe Kreatives Schreiben des Themas angenommen: „Schreiben über mich selbst“ versteht Ortheil aber „nicht nur [als] eine beliebige, literarische Praxis unter vielen anderen, sondern [als] Teil einer umfassenderen ‚Lebenskunst‘ “, bei der es darum geht, „die eigene Existenz zu beobachten, zu reflektieren und zu durchdringen“ (S. 147). „Über mich selbst schreiben“ weiterlesen